Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • PFAS
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blumen des Monats
    • Infomaterial
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

27.09.25: großes Engagement für R(h)eines Wasser

„Wie kommt Mikroplastik auf das Frühstücksei?“ Die Antwort auf diese Frage konnten sich die Teilnehmenden an einer grenzüberschreitenden Veranstaltung, organisiert durch die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl, dem Centre socio-culturel Port du Rhin, Octop’us Straßburg und dem Freiburger Verein H2Org – für eine plastikfreie Natur e.V. selbst erarbeiten. Mit haushaltsüblichen kleinen Salzmühlen aus Kunststoff, einem Nylonstrumpf und einem Mikroskop war schnell zu erkennen, dass feinster Abrieb aus dem Kunststoffmahlwerk in das gemahlene Salz gelangt war. Manna öffnete zunächst den Blick, wie vielfältig Kunststoffe in Kleidung, in PKW oder im Haushalt vorkommen. So sei ein Anstieg der weltweiten Plastikproduktion von 1,5 Millionen Tonnen Plastik (1950) auf inzwischen 370 Millionen Tonnen (2019) zu verzeichnen. Damit einhergehend ein deutlicher Anstieg von Plastikteilen im Wasser: Sei es durch Vermüllung in Stadt und Land, sei es durch die nachlässige Sammlung für das Recycling oder sogar durch Entsorgung von Abfällen im Meer. Jedes Jahr gelangen aktuell rund acht Millionen Tonnen Plastik über die Gewässer in die Ozeane.

So sehr Kunststoffe das moderne Leben erleichtern, so sehr werde mehr und mehr deutlich, dass Plastik weltweit zu einem Problem für die Menschen wird. Denn nur rund 10 Prozent des Wertstoffs wird recycelt. Plastik gelangt über Böden und Gewässer in die Nahrungskette und über Trinkwasser in den Körper der Menschen. „Angesichts des überall vorkommenden Mikroplastiks, wollen wir mit unserer Arbeit zeigen, wo und wie das Problem im Alltag entsteht und dazu sensibilisieren, beim Konsum Plastik zu vermeiden“, so Fabio Manna. Bei einem weiteren Versuch konnten die Teilnehmenden erkennen, wie sich im Wasser gelöste Chemikalien oder Medikamente an das überall vorkommende Mikroplastik anhaften. Ein weiterer Versuch demonstrierte, wie schnell Stoffe aus einem achtlos weggeworfenen Zigarettenfilter durch Wasser herausgelöst werden. Nach Schätzungen verunreinigt eine Kippe bis zu 500 Liter Wasser.

Zu Beginn konnte Clarisse Kauber, Vorstand der BI Umweltschutz, rund 50 Jugendliche und Erwachsene auf der Passerelle für die grenzüberschreitenden Aktion „Rhine Clean up“ begrüßen. Dabei verwies sie neben der Bedeutung der Sammlung auch auf das gemeinsame Ziel, zur Reduzierung des Mikroplastiks im Rhein beizutragen.

Auftakt auf der Passerelle.
Salzstreuer
Mikroplastik absorbiert Schadstoffe

Von der Passerelle streiften die deutsch-französischen Putzgruppen durch den „Garten der zwei Ufer“. Hoch motiviert sammelten sie Chipstüten, Einwegfeuerzeuge, Plastikflaschen und -tüten, Windel, Getränkebecher oder beim Rasenmähen zerhäckselte bunte Luftballons. Den achtlosen Umgang mit Abfall zeigten auch die Zigarettenkippen, Plastik- und Glasflaschen im angrenzenden Wohngebiet. Im Centre Socio-Culturel im Stadtteil Port du Rhin trafen sich die Teilnehmenden zu den Experimenten, zum ökologischen Glitzer Make-Up und zu einem zweisprachigen Quiz zum Thema des Tages. Beim abschließenden Essen mit Erfahrungsaustausch wurde angeregt, weitere Sammlungen durchzuführen.

Ergebniss des Rhine Clean Ups 27.09.2025

Die Aktion ist Teil des Projekts „Rheines Wasser – Gemeinsam für einen sauberen Fluss“ von H2Org – für eine plastikfreie Natur, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit der BI Umweltschutz Kehl, dem Centre socioculturel Au-delà des Ponts und Octop’us organisiert, mit finanzieller Unterstützung durch den Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau.

Unterstützt wurden die Organisatoren bei der Vorbereitung und Durchführung durch Bündnis plastikfreie Natur, Studierende der Hochschule Kehl, BUND-Umweltzentrum Ortenau, der deutsch-französische Kulturverein TRANSC3ND.

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: Die Blumen des Monats Oktober

Archive

Bild des Monats

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr in Präsenz im Kehler Hafen, Oststraße 13 und manchmal online. Kontakt: info@bi-umweltschutz-kehl.de
Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder bei Pflanzenbörsen, Vorträgen, Ausflügen. Kontakt: naturgarten.kehl@web.de

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
    • Infomaterial
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • PFAS
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Archives

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020

Meta

  • Anmelden

Categories

  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Blume des Monats
  • Engagement
    • Radverkehr
  • Mitmachen
  • Wir über uns

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up