Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
I. Allgemein
1. Überblick Inhalt
Mit  den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen die Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.  zunächst einen Überblick über die für die Datenverarbeitung  verantwortliche Stelle, die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners für den  Datenschutz und Ihre Rechte als Betroffener. Sodann stellen wir in Teil  II. die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied,  Spender, Interessent und Geschäftspartner nach der DSGVO dar.  Abschließend erhalten Sie in Teil III. einen Überblick über die  Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite.  Informationen zu den auf der Webseite eingesetzten Cookies finden Sie  unter der Cookie-Richtlinie. Informationen bei Nutzung der mobilen  Applikationen (unsere „Apps“) finden Sie in der jeweiligen App.
2. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten Ansprechpartner für den Datenschutz
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Bürgerinitiative Umweltschutz
Dankwartstraße 2 77694 KEHL am Rhein (Deutschland)
![]()
Die Adresse unserer Website ist: https://bi-umweltschutz-kehl.de. 
3. Ihre Datenschutzrechte
Sofern  vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, stehen  Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her folgende weiteren Rechte zu:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
– Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
– Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
– Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);
Widerspruchsrechte
Es  besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1)  DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und  eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) und Art. 6 Abs. 1 lit.  f) DSGVO betreffen. In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine  Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf  Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit  mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ferner besteht ein  Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (vgl.  Art. 21 Abs. 3 DSGVO), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können  einer werblichen Nutzung Ihrer Daten einschließlich einer Analyse von  Daten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung  für die Zukunft unter den oben aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer  1.) widersprechen. Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie  sich am einfachsten an 
. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur  Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
II. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Interessent und Geschäftspartner
1. Kategorien von personenbezogenen Daten
Welche  Kategorien von personenbezogenen Daten von der BI Umweltschutz e.V.  verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in  welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen  entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist zum Beispiel zwischen  Mitgliedern, Spendern, Interessenten und Geschäftspartnern. Im Rahmen  einer Mitgliedschaft, einer Spende, einer Mitmach-Aktion, einer Anfrage,  einer Einwilligung oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet die BI Umweltschutz in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel  folgende Kategorien von Daten:
– Name, Vorname, Anschrift,  Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand,  Branche/Beruf; weitere Daten zu Familienangehörigen zum Beispiel bei  Familienmitgliedschaften,
– Firmierung, gegebenenfalls auch bestehend aus Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Name, Vorname, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail);
– Legitimationsdaten (zum Beispiel Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (zum Beispiel Unterschriftsprobe), Steuer-ID
– Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten (zum Beispiel Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge), Bonitäts-Score (Zahlungsverhalten bei Geschäftspartnern)
– Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern;
– Mitglieder- und Spenderhistorien, Interessentenhistorien im Hinblick auf Legate.
Sofern  es während der Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung  von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren  Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten, wie Informationen über  Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs  verarbeitet.
2. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Soweit  Sie uns als Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. eine Einwilligung zur Verarbeitung  von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die  Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach  Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann  jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben aufgeführten  Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können  unter anderem erteilt werden für
– die Übersendung eines an Ihren  Interessen orientierten (zum Beispiel im Rahmen von  Informationsanforderungen) Rundmail an Ihre E-Mail-Adresse;
– die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletter, wobei es sich hierbei je nach Inhalt der Petition um besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO handeln kann und die Einwilligung hierzu einen gesonderten Hinweis enthält;
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. verarbeitet ferner Ihre vorgenannten  personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur  Erfüllung des jeweiligen Vertrages (zum Beispiel Mitgliedschaft, Spende,  Mitmach-Aktion, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung  vorvertraglicher Maßnahmen (zum Beispiel Kontaktanfragen,  Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.  Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten zum Beispiel im Rahmen  konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. unterliegt zudem diversen gesetzlichen (zum Beispiel  Geldwäschegesetz, Steuergesetze, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)  Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher  Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6  Abs.1 lit. e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter  anderem
– die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
– die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
– die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
– die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
– sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.
Sofern  erforderlich verarbeitet die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. Ihre Daten im Rahmen  der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung  berechtigter Interessen des NABU oder Dritter. Zum Beispiel:
– Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
– Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. ;
– Verhinderung von Straftaten;
– Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (zum Beispiel Zutrittskontrollen);
– Nutzung des Gäste-WLAN;
– Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.
Ebenfalls  im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung  berechtigter Interessen der Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. verarbeitet sie Ihre Daten zum Beispiel auf der Basis der  Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender  Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte Informationen im Rahmen  der satzungsgemäßen Zwecken des NABU Kehl-Hanauerland (Eigenwerbung)  nach folgenden Maßgaben:
– postalische Werbung sofern Sie dieser  Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen  Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben  aufgeführten Kontaktdaten (siehe Ziffer 1.) widersprechen (siehe Ziffer  7.);
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
3. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb  der Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf  Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer oben genannten Zwecke und  zur weiteren Aufgabenerfüllung, welche unmittelbar und mittelbar mit  diesen Zwecken zusammenhängen und durch eine der oben genannten  Rechtsgrundlagen abgedeckt sind, benötigen. Auch von der Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken  Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO  beauftragt werden. Ferner erhalten einige Kooperationspartner, falls  dies zur Erfüllung unserer oben genannten Zwecke in Verbindung mit der  Kooperation notwendig ist, insbesondere wenn es sich um eine gemeinsame  Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO handelt. Eine sichere  Weiterleitung der Daten wird unter Berücksichtigung des Stands der  Technik und den zur Verfügung stehenden Mitteln garantiert.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach zum Beispiel:
– Kooperationspartner und gemeinsame für die Verarbeitung Verantwortliche, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (zum Beispiel Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden;
– öffentliche Stellen und Institutionen (zum Beispiel Gemeinden, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder einer sonstigen Kooperation im Sinne der Satzung;
– andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
– Auftragsverarbeiter zum Beispiel für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr;
– Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen;
– weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
4. Übermittlung von Daten in eine Drittland oder eine internationale Organisation
Eine  Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU beziehungsweise des EWR  (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung  Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (zum Beispiel  steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt  haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden  Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu  schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (zum Beispiel  Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des  Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
5. Dauer der Datenspeicherung
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V. verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es  für die Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie  auf Basis der vorhandenen Einwilligungen sowie der Interessensabwägung  unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist.  Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig  gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, zum  Beispiel in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten  Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
–  Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (zum  Beispiel Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Kreditwesengesetz und  Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.  Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren);
–  Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften (zum  Beispiel Bürgerliches Gesetzbuch mit einer Verjährungsfrist von zu bis  zu 30 Jahren und einer regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren).
6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im  Rahmen einer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel Mitgliedschaften,  Spendenabwicklung, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen  personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und  Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit  verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren  Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in  der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages  ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen  können und gegebenenfalls beenden müssen.
III. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Webseite
1. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir  treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche  Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen  Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu  schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir  müssen Sie aber darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des  Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es  liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch  Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.  Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt  übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten  mitgelesen werden.
2. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite – Logfiles
Beim  Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen  allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles)  beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem,  den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches. Zudem  wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen  gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch  notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt  auszuliefern sowie um Missbrauch zu bekämpfen und fallen bei Nutzung des  Internets zwingend an. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der  Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, bei  konkreten Verdachtsfällen auf rechtswidriger Nutzung die Server-Logfiles  nachträglich zu überprüfen.
Diese Logfiledaten werden nach  Beendigung des Nutzungsvorgangs nach 7 Tagen automatisch gelöscht.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes  Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
3. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite – Cookies
Unsere  Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien,  die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.  Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und  sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies,  die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden  („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie  haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten.  Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben  grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen  von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern  Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie  unser Angebot nicht vollständig nutzen können. Bei dem Einsatz von  Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für  weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu  unterscheiden.
Weitere Informationen zu dem Einsatz von Cookies  auf dieser Webseite sowie Ihren Wahlmöglichkeiten finden Sie unter der  Cookie-Richtlinie.
4. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern  Sie uns eine Anfrage per E-Mail beziehungsweise über das  Kontaktformular der Webseite zukommen lassen, erheben wir Ihre  mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.  Diese Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von  bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6  Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO. Mehr Informationen zu eingesetzten  Dienstleistern siehe unten.
5. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Für  die Anmeldung zu unserer Rundmail verwenden wir das sogenannte  Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer  E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse  senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand der Rundmail wünschen. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang der Rundmail bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis  Sie die Rundmails abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen  die Rundmail senden zu können.
Des Weiteren speichern wir  jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die  Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten  zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu  können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen  Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Pflichtangabe für die  Übersendung der Rundmail ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das  Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit  zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der  Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht  berührt. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten  erklären.
Mehr Informationen zu eingesetzten Dienstleistern siehe unten.
6. Einbindung fremder Dienste
a. Einbindung von Strato AG
Die  Webseite wird durch den Dienstleister Strato AG , Pascalstraße 10 10 587 BERLIN Deutschland gehostet, der uns folgende Leistungen zur  Verfügung stellt: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,  Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand,  Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Einige dieser  Leistungen werden durch Einbindung weitere Dienstleister ermöglicht.
b. Einbindung von Firmen in Drittländern
Über unseren Webhoster Strato verwenden wir für unser auf der Webseite angebundenes E-Mail-Konto oder eine E-Mail-Weiterleitung und für den Domain die Dienstleistungen weiterer Firmen.
Microsoft: Zur Erstellung unseres Microsoft Office 365 Business Accounts leiten wir folgende Daten an die Microsoft Ireland Operations Ltd. weiter: Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Sprache. Diese Daten sowie Daten, die wir in Microsoft Office 365 speichern, können in verschiedenen Rechenzentren von Microsoft weltweit verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 12.07.2016 (EU-US Privacy Shield).
Registries: Zur Registrierung von Top Level Domains. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dropsuite: für die STRATO Mail-Archivierung nutzt STRATO Software, die von Dropsuite Ltd. entwickelt und betrieben wird. Es besteht in Supportfällen die Möglichkeit eines Fernzugriffs aus Singapur. Die archivierten Inhalte selbst werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund der EU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Digicert: Bei der Verschaffung und Pflege von SSL Zertifikaten wird Strato als Vermittler tätig. Wir übermitteln Ihre Daten an die Digicert Inc. in die USA, damit Digicert seinen Dienst zur Verfügung stellen kann. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sitelock: Bei der Nutzung von SiteLock, LCC wird Malware in Ihrem Webspace automatisch erkannt und gelöscht. STRATO agiert als Vermittler und übermitteln Sitelock hierzu Ihre Domainnamen. SiteLock speichert Ihren Webspace für 7 Tage. Dabei erfolgt die Verarbeitung aufgrund von Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hewlett-Packard-Enterprise: Bei der Wartung und dem Support Ihrer Server kann in einzelnen Störungsfällen ein Supportzugriff (Fernzugriff) durch den Hersteller Hewlett-Packard-Enterprise Company aus den USA erfolgen. Hierzu erfolgt eine Freischaltung im Einzelfall, welche nach Beendigung des Einsatzes wieder geschlossen wird. Zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung Strato unter https://www.strato.de/datenschutz
c. Einbindung von Google Analytics
Diese  Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google  Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,  Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf  Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der  Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten  Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an  einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird  Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der  Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über  den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen  wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA  übertragen und dort gekürzt. Hierbei findet dann eine Übermittlung von  personenbezogenen Daten in ein Drittland statt. Im unserem Auftrag wird  Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website  auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen  und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene  Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google  Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit  anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die  Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer  Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie  in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website  vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die  Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der  Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die  Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter  dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und  installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir  nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und  regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können  wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter  ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in  die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield  unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.  Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte  Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung  der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum  von [zwei] Jahren auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Nähere  Informationen hierzu finden Sie auch unter  http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter  https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
(allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
d. Einbindung von Social-Plugins
Unsere  Webseite verwendet Social Plug-ins („Plug-ins“) verschiedener sozialer  Netzwerke wie Facebook.com, Twitter.com und Google. Diese Plug-ins  dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten  bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu  können. Diese Plug-ins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu  erkennen. Wir setzen eine Zweiklick-Lösung ein, so dass bei dem bloßen  Besuch der Website keine Datenübertragung stattfindet.
Erst wenn  Sie auf ein solches Plug-in klicken, baut Ihr Browser eine direkte  Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des  Plug-ins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt  und von diesem in die Webseite eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren  Sitz außerhalb der EU beziehungsweise des EWR haben, können wir daher  nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des  EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss  auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das  jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie  daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:
Durch die Einbindung  des Plug-ins erhält das jeweilige Netzwerk nach dem aktiven Anklicken  Ihrerseits die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres  Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke  eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil  zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über  Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher  vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit,  dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert,  obwohl Sie sich dort nicht registriert haben beziehungsweise nicht  eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den  Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der  Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als  Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung  und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche  Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur  Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des  sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu  informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser  Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.
Rechtsgrundlage für  die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck, Dauer  und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung  Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und  Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie  bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke:
• Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
• Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de
• Google+: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Stand: März 2020