Das Scharbockskraut (Ficaria verna) ist ein heimischer Tausendsassa: Im Februar/März überzieht es in Windeseile halbschattige kahle Flächen mit einem grünen Teppich. Die gelben Blüten sind im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle
Autor: Nicole Stirnberg

13.03.23 Rauling (Trachystemon orientalis)13.03.23 Rauling (Trachystemon orientalis)
Der Rauling (Trachystemon orientalis) ist ein Raublattgewächs aus dem Kaukausus, der Türkei und Bulgarien und bei uns als Gartenpflanze bislang eher unbekannt, dabei hat er viele Qualitäten. So versorgt er

12. März 2023: Pflanz-eine-Blume-Tag12. März 2023: Pflanz-eine-Blume-Tag
Blütenfülle – das ganze Jahr Am 12. März wird in vielen Ländern der „Pflanz-eine-Blume-Tag“ begangen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Blühendes Kehl“ empfehlen zur Pflanzung ihre liebsten Dauerblüher, die rund ums

04.03.2023 Kissenprimel (Primula vulgaris)04.03.2023 Kissenprimel (Primula vulgaris)
Die Kissenprimel (Primula vulgaris) ist auch als Garten-Primel oder Stängellose Schlüsselblume bekannt. Die beliebte Balkonblume entstand aus Kreuzungen anderer Schlüsselblumen und zeichnet sich durch das enorme Farbspektrum ihrer kurzstieligen Blüten

25.02.23 Zierquitte (Chaenomeles)25.02.23 Zierquitte (Chaenomeles)
Die Zierquitte (Chaenomeles), auch Scheinquitte genannt, stammt aus Ostasien und fällt im Frühjahr durch ihre großen Blüten auf, die je nach Art lachsrosa bis dunkelrot durch die noch kahlen Zweige

18.02.23 Netzblatt-Iris (Iridodyctium bzw. Iris reticulata)18.02.23 Netzblatt-Iris (Iridodyctium bzw. Iris reticulata)
Die Netzblatt-Iris (Iridodyctium bzw. Iris reticulata) ist die kleinste Zwiebeliris und blüht mitunter schon ab Februar für viele Wochen. Die netzartige Außenhaut der Zwiebel gab ihr den seltsamen deutschen Namen.

12.02.23 Bergenie (Bergenia cordifolia)12.02.23 Bergenie (Bergenia cordifolia)
Die Bergenie (Bergenia cordifolia) stammt aus asiatischen Gebirgen und ist dank ihrer Robustheit und Vielseitigkeit seit Jahrzehnten eine beliebte Gartenpflanze. Die meisten Sorten blühen ab April und eignen sich als

05.02.23 Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)05.02.23 Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
Der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) trägt seinen Namen zu Recht, denn seine zarten blasslila Blüten tanzen wie ein Elfenreigen durch die Beete und Rasenflächen. Besonders hübsch sieht das zusammen mit Schneeglöckchen

17.11.22 Gartenbücher-Abend17.11.22 Gartenbücher-Abend
Am Donnerstag, 17.11.22 treffen wir uns abends bei einem Mitglied des Blühenden Kehl gemütlich zuhause und stellen einander unsere Lieblings-Gartenbücher vor. Bitte gerne ein Buch mitbringen! Anmeldung unter naturgarten.kehl @