Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • PFAS
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blumen des Monats
    • Infomaterial
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

Waldrefugien im Kehler Wald – politische Debatte Okt/Nov 2020

Die alle 10 Jahre stattfindende Planung der forstlichen Nutzung des Kehler Waldes (Forsteinrichtung) hat diesen Sommer stattgefunden.

Die Ortschafts- und Gemeinderäte müssen in den kommenden Wochen entscheiden, ob etwa 45ha (wie von Stadt und Projektgruppe vorgeschlagen etwa 5%) oder 90ha (ca. 11%) der insgesamt etwa 850 ha als sogenannte Waldrefugien ausgewiesen werden sollen.

Waldrefugien sind kleine Schutzgebiete im Wald, in denen keine Bewirtschaftung mehr stattfindet. Dies dient der natürlichen Entwicklung des Waldes im Zeichen des Klimawandels, der Artenvielfalt, dem Boden- und Gewässerschutz, sowie dem Austausch von Tierpopulationen in unserer heute so zersiedelten Landschaft.

Eine Webseite wurde ins Leben gerufen, mit der 5 Vereine über diese Diskussion informieren wollen. Außerdem bitten wir um eure Meinung zum Thema: Wie viel Fläche Waldrefugien sollen ausgewiesen werden? Versuchen wir, unsere Ortschafts- und Gemeinderäte in unserem Sinne zu überzeugen: Ausweisung der von der Forsteinrichtung maximal vorgeschlagenen Fläche von 90ha.

Mehr Informationen und die Umfrage finden sich unter https://www.unserwald-kehl.de 

Sie können uns auch über Facebook begleiten: https://www.facebook.com/UnserWaldKehl

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: Mitgliederversammlung 3.11.2020 VERSCHOBEN + keine Treffen im Lockdown
NEXT Next post: Ökopunkte-Kritik

Archive

Bild des Monats

Bäume vor Spielplatz Ringstrass

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr online oder in Präsenz im Kehler Hafen, Oststraße 13. Im August gibt es keine Sitzungen.

Kontakt: .img

Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
    • Infomaterial
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • PFAS
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020

Meta

  • Anmelden

Categories

  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Blume des Monats
  • Engagement
    • Radverkehr
  • Mitmachen
  • Wir über uns

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up