Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • PFAS
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blumen des Monats
    • Infomaterial
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

Mehr Grün für Stadtklima und Artenvielfalt

Mit Interesse verfolgen die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl und der NABU Kehl die Empfehlungen der Stadtverwaltung, die prognostizierte Temperaturerhöhung in der Kehler Innenstadt um 1,35 Grad Celsius bis 2050 und bis zu 4 Grad Celsius bis zum Jahr 2100 durch Baumpflanzungen zu mindern. In der Kernstadt ist für die Periode 2021-2050 sogar von einem erhöhten Wärmeinseleffekt von bis zu 7,5 Grad Celsius auszugehen.

Die zahlreichen Fällungen großkroniger Bäume – im Zuge des Baus der Tram, Rathausumfeld, Rewe neu, Vorplatz Christuskirche bis hin zu den aktuellen Fällungen auf dem Gelände der Martin-Luther-Kirche – wurden zwar durch Nachpflanzungen kompensiert, diese werden aber viele Jahre lang nicht die positive Wirkung auf das Stadtklima haben wie die gefällten Bäume. Der schlichte Hinweis auf die Anzahl nachgepflanzter Bäume sagt aus Sicht der beiden Umweltverbände nichts über die Wirkungen für das Stadtklima aus.

  • gefällte Bäume an der Vogesenallee im Zusammenhang mit dem neuen REWE-Sundheim, 2018 (Foto Clarisse Kauber)
  • kleine nachgepflanzte Bäume vor dem Rathaus (Foto Clarisse Kauber)
  • Rathausplatz Kork mit wenig grün (Foto Sabine Klasen)

Beide Vereine kritisieren, dass das Wirkungspotenzial von einst stadtplanerisch angelegten Durchlüftungszonen, wie die Vogesenallee, in den letzten Jahren durch eine massive Bebauung gemindert wurde. Das Rathausumfeld wurde großflächig gerodet, versiegelt und so in einen wärmespeichernden Hotspot verwandelt. Die beiden Umweltverbände begrüßen, dass ihre kritische Haltung gegenüber den Fällungen der letzten 15 Jahre per externer Stadtklimaanalyse bestätigt wurde. Die lokale Klimaanalyse dient nun der Stadtverwaltung als Orientierungsrahmen und legt konkrete Maßnahmen, wie den Erhalt und die Pflanzung großkroniger Bäume zur Verbesserung des Stadtklimas nahe.

In diesem Zusammenhang weisen die beiden Vereine auch auf die anhaltende Neuanlage von sogenannten ‚Schottergärten‘ hin. Sowohl im Altbestand als auch in jüngst entwickelten Neubaugebieten werden sie entgegen der rechtlichen Regelungen in Bebauungsplänen angelegt. In einer Stellungnahme hat die BI Umweltschutz Kehl nun die Stadtverwaltung gebeten, zu prüfen, ob der Beschluss der Stadt Erlangen, im Blick auf den Klimawandel und der Artenvielfalt, Schottergärten zu verbieten, rechtlich auch in Kehl möglich wäre. Schottergärten heizen sich auf und geben die gespeicherte Wärme in der Nacht wieder ab. Zudem bieten sie nur für wenige Tierarten einen geeigneten Lebensraum. Der Traum der Gartenbesitzer, sich von der Gartenpflege zu entlasten, geht ebenfalls nicht auf. Schon nach wenigen Jahren lagert sich zwischen den Steinen aus Verwehungen Humus an. Er bietet die Grundlage für aufgehende Grünpflanzen aller Art. Da Herbizide im Privatgarten verboten sind und das Unkrautjäten durch die meist scharfkantigen Steine erschwert wird, bedürfen Schottergärten schon nach wenigen Jahren eines erheblichen Pflegeaufwands – zumal die häufig als Unkrautsperre eingesetzten wasserundurchlässigen Vliese nicht zulässig sind.

Flyer-Blühendes-Kehl-1Herunterladen

Mit der AG „Blühendes Kehl“ haben beide Umweltorganistionen im Juli 2019 eine Initiative ins Leben gerufen, die sich für naturnahe Gärten und Balkone einsetzt und mit Beratung, Informationsveranstaltungen und Pflanzentauschaktionen Interessierte bei der Anlage von natürlichem Grün unterstützt. Wegen der Regelungen zum Coronavirus kann die AG „Blühendes Kehl“ derzeit keine Pflanzen- und Samentauschbörse auf dem Kehler Wochenmarkt anbieten. Wer Samen, Zwiebeln oder Gartenpflanzen abzugeben hat, kann sich bei der der AG „Blühendes Kehl“ melden (Kontakt: .img). Kostenlos angeboten werden derzeit u.a. Samen bzw. Pflanzen von Akelei, Borretsch, Elfenblume, Sonnenhut und Schlüsselblume.

Zum Kauf angeboten werden Vogel-Nistkästen sowie mittelgroße und große Insekten-Nisthilfen („Insektenhotels“), die von NABU-Mitgliedern hergestellt wurden. Der Erlös ist für die Arbeit von „Blühendes Kehl“ bestimmt.

Insektenhotels im Nabu-Stierstall (Foto: Markus Kauber)

Weitere Hinweise:

NABU Kehl zu Blühendes Kehl

Gärten des Grauens: https://www.facebook.com/GaertenDesGrauens/

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: Umweltfreundlicher Frühjahrsputz
NEXT Next post: Blühendes Kehl in der Zeitung

Archive

Bild des Monats

Bäume vor Spielplatz Ringstrass

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr online oder in Präsenz im Kehler Hafen, Oststraße 13. Im August gibt es keine Sitzungen.

Kontakt: .img

Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
    • Infomaterial
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • PFAS
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020

Meta

  • Anmelden

Categories

  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Blume des Monats
  • Engagement
    • Radverkehr
  • Mitmachen
  • Wir über uns

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up