Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • PFAS
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blumen des Monats
    • Infomaterial
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

Geländeauffüllungen – unsere Stellungnahme

Stellungnahme der Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl zum Artikel „Geländeauffüllungen geplant“ (Kehler Zeitung, 17. Mai 2025) 

Das satte Grün auf dem Getreideacker im Gewann „Schutterloch“ weist in Neumühl auf die hohe Qualität der dortigen Ackerböden hin. Der Bedarf an einer Bodenverbesserung ist hier offensichtlich nicht gegeben. Dennoch folgte die Mehrheit des Ortschaftsrates dem zwischen Liegenschaftsamt und Ortsverwaltung abgestimmten Vorschlag, der Vorprüfung für einen Antrag eines Kehler Tiefbauunternehmens zuzustimmen, auf Neumühler Gemarkung Bodenauffüllungen zur Bodenverbessererung vorzunehmen. Der Plan: 60 cm des guten Ackerbodens im „Schutterloch“ sollen abgetragen werden, um danach abschnittsweise 15 – 20 ha Fläche mit Aushubmaterial und Mutterboden aufzufüllen und den ursprünglichen Mutterboden wieder aufzutragen.
Wie aus Vorlage hervorging, ist das Bodenschutzrecht jedoch eindeutig: Auffüllungen müssen der Verbesserung einer natürlichen Bodenfunktion oder der Erleichterung der Bewirtschaftung dienen. Beide rechtliche Vorgaben würden bei der angedachten Vorgehensweise nicht erfüllt werden. „Aufschüttungen oder Auffüllungen mit dem vorrangigen Ziel der Beseitigung von Bodenaushub sind unzulässig“, so die Vorlage.
Wie die Kehler Zeitung berichtete, wiesen auch Ortschaftsräte auf die Folgen für die Böden hin, wenn sie durch Raupenschlepper und LKW stark verdichtet werden. Auch dass der Impuls zur „Bodenverbesserung“ mit Aushubmaterial von einem Bauunternehmen kommt und nicht von Pächtern der städtischen Liegenschaften, hätte das Gremium stutzig machen müssen. Was das Gremium trotz der Rechtslage und der angesprochenen lokalen Erfahrungen bewog, mehrheitlich der Beschlussvorlage des Liegenschaftsamtes zuzustimmen, bleibt daher offen.
Die thematisierte Vorgehensweise legt nahe, dass es bei dem Vorhaben eher um die Auffüllung mit deponiepflichtigem Aushubmaterial geht, als um das im Beschlussvorschlag formulierte Ziel der Bodenverbesserung. In der Vorlage bleibt zudem offen, auf was sich die „finanzielle Entschädigung hinsichtlich der Flächenbereitstellung“ bezieht. Denn bei positiven Bescheiden der Prüfbehörden soll der Unternehmer der Stadt Kehl ein entsprechendes Entschädigungsangebot unterbreiten. Ob es dabei um eine finanzielle Entschädigung in Höhe der entgangenen Pacht an die Stadt Kehl, um Kompensation von Ernteausfällen oder um Zahlungen für die Deponierung außerhalb einer Erddeponie gehen wird, war der Vorlage nicht zu entnehmen.

Der massive Eingriff in über Jahrhunderte gewachsene Bodenstruktur würde nicht nur die Ackerböden auf Jahre oder Jahrzehnte beeinträchtigen. Auch die noch verbliebene Biodiversität am Standort, mit Pflanzen, Insekten , Würmern und Kleinlebewesen würde  zerstört. Sie sind sowohl für die Natur als auch für die Landwirtschaft nützlich.
Die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl hofft nun darauf, dass die mit der Vorprüfung befassten Behörden in einem transparenten Verfahren ihre Entscheidungen auf Grund des Bodenschutzgesetzes und des gesetzeskonformen Umgangs mit Aushubmaterial treffen.

Foto (c) BI Umweltschutz Kehl e.V., Schutterloch in Mai 2025 in der Abendsonne

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: 25.05.25 Dritte Raddemo Offenburg-Strasbourg

Archive

Bild des Monats

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr online oder in Präsenz im Kehler Hafen, Oststraße 13. Im August gibt es keine Sitzungen.

Kontakt: .img

Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
    • Infomaterial
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • PFAS
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020

Meta

  • Anmelden

Categories

  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Blume des Monats
  • Engagement
    • Radverkehr
  • Mitmachen
  • Wir über uns

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up