Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • PFAS
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blumen des Monats
    • Infomaterial
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

Wir sehen sehen uns in unserer Kritik an der Hausmüllverbrennungsanlage Straßburg bestätigt

03.11.2023

Die Stadtverwaltung Kehl hat ihre Stellungnahme zum Antrag der Betreiberfirma Sénerval der Straßburger Hausmüllverbrennung veröffentlicht. Sénerval beantragt die Genehmigung, für weitere drei Jahre von den gesetzlichen Grenzwerten bei gesundheitsrelevanten Emissionen abweichen zu dürfen. Der von der Stadt Kehl beauftragte Gutachter kommt zu dem Ergebnis, dass die Anlage weit hinter technischen Standards zur Minimierung der Emissionen von Dioxinen und Quecksilber liegt und ein Nachrüstungsbedarf überfällig ist. Damit sehen sich die BI Umweltschutz Kehl und das BUND-Umweltzentrum Ortenau in ihrer ablehnenden Stellungnahme bestätigt.

„Die Emissionsmessungen zeigen, dass bei Quecksilber und Dioxinen/Furanen selbst die seit langem geltenden Grenzwerte nicht dauerhaft und sicher eingehalten werden“, so der Gutachter. Angesichts des Zeitrahmens verwundere es, dass offenbar noch nicht entschieden sei, welche Technik nachgerüstet werden solle. Wichtig sei, dass nicht allein die Frage von Kosten und Umrüstungszeit eine Rolle spiele, sondern auch die Wahl einer möglichst effektiven Technik. Es sei außerdem unverständlich, dass eine Nachrüstung der Anlage auf diesen Standard nicht längst begonnen wurde. Auch dem Gutachter der Stadt Kehl sind „keine in Deutschland betriebenen MVAs (Müllverbrennungsanlagen d. Vf.) bekannt, die das Prinzip der Adsorption (z.B. Schlauchfilter mit Reagenzieneinspritzung) nicht schon seit Jahren umgesetzt haben.“

Die begleitende Information der Stadt Kehl zur Veröffentlichung ihrer Stellungnahme geht allerdings nicht auf die erwähnten kritischen Punkte ein. Vielmehr zitiert sie breit ein Informationsschreiben der Eurometropole Straßburg (EMS), das inhaltlich für eine Genehmigung von drei weiteren Jahren Überschreitung der Grenzwerte wirbt. Angesichts der gesundheitsgefährdenden Emissionen halten die Umweltverbände die kritiklose Übernahme der Position der EMS für sehr befremdlich. Der Rat der EMS hatte erst Ende Juni 2023 auf Grund ihrer Bauherrenpflicht den Rahmen und den Zeitplan der Maßnahmen an der Verbrennungsanlage festgelegt. Die EMS habe insofern einen wesentlichen Anteil an der desolaten Situation. Entsprechend macht Sénerval in ihrem Antrag die EMS wegen der späten Entscheidung dafür verantwortlich, dass die Grenzwerte nicht fristgemäß eingehalten werden können.

Die Verschärfung des seit 2014 geltenden Grenzwertes der europäischen Richtlinie für Industrieemissionen (IED) für Dioxine/Furane von 0,1 ng/m³ kommt jedoch nicht überraschend. Der Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission zu den „Besten verfügbaren Techniken (BVT)“ bei der Abfallverbrennung wurde bereits am 12. November 2019 mit einer vierjährigen Übergangsfrist veröffentlicht. Demnach ist der strengere Grenzwert von mindestens 0,08 ng/m³ ab dem 12. November 2023 einzuhalten. Das überarbeitete BVT-Merkblatt wurde in Frankreich mit der ministeriellen Verordnung bereits am 12. Januar 2021 umgesetzt. Auch hier sind inzwischen über zweieinhalb Jahre vergangen, ohne dass Sanierungsmaßnahmen begonnen wurden, so die beiden Ortenauer Umweltorganisationen.

Hintergrundinformation:

231010-Stellungnahme-BI-BUND-Senerval-DE

231012-Stellungnahme Stadt Kehl

https://www.kehl.de/muellverbrennungsanlage

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: Die Blumen des Monats November
NEXT Next post: 21.11.23 Vortrag PFAS, Segen oder Fluch der modernen Welt?

Archive

Bild des Monats

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr online oder in Präsenz im Kehler Hafen, Oststraße 13. Im August gibt es keine Sitzungen.

Kontakt: .img

Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
    • Infomaterial
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • PFAS
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Archives

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020

Meta

  • Anmelden

Categories

  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Blume des Monats
  • Engagement
    • Radverkehr
  • Mitmachen
  • Wir über uns

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up