Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • PFAS
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blumen des Monats
    • Infomaterial
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

22.10.22 Stellungnahme zum gefälltem Baum an der Kandelstraße

Vor Fällung des Baumes, 2. von Links., (Stand: 18. Mai 2022)

Der BUND Ortenau und die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl nehmen Stellung zur Meldung Es gab ein Gutachten zum gefällten Baum (Kehler Zeitung, 21.10.2020).

  • Im Zuge der Baumaßnahmen für ein Wohnhaus in der Kandelstraße wurde einer von drei Bäumen gefällt. Diese Bäume standen durch einen Städtebaulichen Vertrag und der Satzung zum Bebauungsplan (B-Plan) unter einem besonderen Schutz. „Die Bäume besitzen in jedem Fall ein wichtigesPotential zur Verbesserung des Stadtklimas und zu gesunden Umweltverhältnissen bei. Sie beleben das Orts- und Stadtbild und dienen darüber hinaus als Lebensraum und Nahrungsspender für verschiedene Tierarten auch ökologischen Zwecken.“ (Auszug aus Satzung)
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im B-Plan festgelegt: „Die bestehenden und zu erhaltenden Bäume auf dem Baugelände sind während der Bauzeit vor Beschädigung zu schützen.“ Als Maßnahme schreibt der B-Plan vor, die Bäume und den Wurzelbereich durch Zäune zu schützen (Abstand: Durchmesser der Krone bzw. Traufkante plus rundum 1,50 Meter).
  • In ihrer Stellungnahme zum B-Plan begrüßten BUND und BI Umweltschutz Kehl diese weitreichenden Schutzmaßnahmen. Sie wiesen jedoch daraufhin, dass die drei zu schützenden Bäume im Zufahrtsbereich zur Baustelle stehen und der geringe Abstand der Kronen dazu führe, dass sich die vorgeschriebenen Schutzzäune überlappen würden. Da die zeichnerische Darstellung der Baumkronen im Lageplan erheblich von der Realität abwich, wurde zur Erreichung der Planziele um detaillierte Darlegung der Baumschutzmaßnahmen und der Maßnahmen zur Erfüllung des städtebaulichen Vertrags sowie des geplanten Monitorings gebeten. Die Vermaßung der Traufkanten vor Ort sowie ein maßstabsgetreuer Eintrag der Schutzzäune in den vorgelegten Lageplan sollten eine Beurteilung und Begleitung der Baumschutzmaßnahmen erleichtern.
  • Die Stadtverwaltung legte fest: „Der Baumschutz ist im Zuge der Ausführungsplanung zu beachten. Der Hinweis wird an den Investor weitergeleitet.“
Nach Fällung des Baumes (Stand: 22. Oktober 2022)
  • Laut Pressemitteilung der Stadt Kehl erfolgte die Fällung in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Ortenaukreises. Auf Bitte um Überlassung des Gutachtens auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes (UIG) teilte die UNB mit, dass ihr kein Gutachten vorliege. Die Behörde habe auf Anfrage die telefonische Auskunft erteilt, dass seitens der UNB gegen die Beseitigung des Baumes aus naturschutzrechtlicher Sicht keine Bedenken bestünden, soweit die Vorschriften des besonderen Artenschutzes nicht verletzt würden. Da das Fällen eines Baumes im Innenbereich jedoch kein genehmigungsbedürftiger Eingriff sei, habe die UNB auch keine (Genehmigungs-)Entscheidung zu treffen gehabt, in deren Vorfeld ein Gutachten hätte vorgelegt werden müssen. Zuständigkeitshalber überwache das Amt jedoch keine Regelungen und Vorgaben in Bebauungsplänen oder aus städtebaulichen Verträgen.
  • Nachdem in der UNB kein Gutachten vorlag, stellten die Umweltorganisationen am 19. Oktober einen gleichlautenden Antrag gemäß UIG auf Überlassung des Gutachtens an die Umweltabteilung der Stadt Kehl.
  • Wir halten fest: Die Fällung des Baumes ermöglichte die Verkleinerung der im B-Plan festgelegten Zone zum Schutz der klimarelevanten Bäume. Jetzt ist die freie Fahrt auf die Baustelle möglich.

Die Kehler Zeitung hat einen Artikel über die Stellungnahme der BI und des BUND am 24.10.22 veröffentlicht.

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: 17.11.22 Gartenbücher-Abend
NEXT Next post: 19.11.22 Obstbaumschnittkurs

Archive

Bild des Monats

Bäume vor Spielplatz Ringstrass

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr online oder in Präsenz im Kehler Hafen, Oststraße 13. Im August gibt es keine Sitzungen.

Kontakt: .img

Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
    • Infomaterial
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • PFAS
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020

Meta

  • Anmelden

Categories

  • Aktuelles
  • Aktuelles
  • Blume des Monats
  • Engagement
    • Radverkehr
  • Mitmachen
  • Wir über uns

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up