Skip to content
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Geschichte
    • Partner
    • Kontakt
  • Engagement
    • Müllvermeidung
    • Stadt im Grünen
    • reines Wasser
    • Luftqualität
    • saubere Energie
      • PV-Anlage
      • Anti-Atomstrom
    • Verkehrswende
  • Blühendes Kehl
    • Aktuelles
    • Blume des Monats
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
Close Button
BI Umweltschutz Kehl
Kontakt:infoATbi-umweltschutz-kehl.de

Pläne zur Klärschlamm- und Papierabfallverbrennung im Biomasseheizkraftwerk Kehl stoßen auf Kritik – öffentlicher Erörterungstermin am 23.05.2023

Die Betreiber des Kehler Biomasseheizkraftwerks, Firma BEB Bio Energie Baden GmbH, planen in Zukunft die Verbrennung von 30.000 Tonnen Klärschlamm, Papier- und Faserabfällen zusätzlich zur bisherigen Verbrennung von jährlich 132.000 Tonnen Altholz verschiedener Belastungsklassen.

Die Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl und das BUND-Umweltzentrum Ortenau haben unter Hinzuziehung von Gutachtern Einwände gegen die Pläne erhoben. Insbesondere kritisieren sie, dass in den Antragsunterlagen keine Angaben zu Per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS/früher PFC) gemacht werden. Die Schadstoffe sind extrem langlebig und inzwischen weit verbreitet, so dass ihr Vorkommen auch in den zur Verbrennung geplanten Stoffen ohne entsprechende Untersuchung der Proben nicht ausgeschlossen werden kann.

Aufgrund eingegangener Einwendungen hat das Regierungspräsidium Freiburg für Dienstag, 23. Mai 2023, um 11 Uhr im Bürgersaal der Stadt Kehl, Rathaus I einen Erörterungstermin angesetzt. Dieser Erörterungstermin ist öffentlich.

Der Antrag auf die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung für das Heizkraftwerk I steht im Zusammenhang mit den Plänen zur Verlegung der bisherigen Klärschlammverbrennung im Heizkraftwerk der Papierfabrik Koehler in Oberkirch nach Kehl. Die Umweltorganisationen stellten fest, dass sowohl für die kommunalen Klärschlämme als auch für die Abfälle aus der Papierproduktion in den Antragsunterlagen keine Aussagen zu PFAS gemacht werden. Mutmaßlich hatten Abfälle aus der Papierproduktion zu einer großflächigen Belastung des Grundwassers im Raum Rastatt mit PFAS geführt. Da sich die Stoffe in der Umwelt kaum abbauen, verbleiben sie lange Zeit in der Umwelt, reichern sich in Tier und Mensch an und wirken gesundheitsschädigend. Die „Ewigkeitsstoffe“ verunreinigen Böden sowie Grund- und Oberflächenwasser. In Kehl wurden prävetiv zwei Reservebrunnen für Trinkwasser geschlossen, da das Wasser aus 60 Meter Tiefe die künftigen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung für PFAS nicht mehr erfüllen wird.

Da die PFAS in vielen Anwendungen des Alltags vorkommen, fordern die beiden Umweltorganisationen die Überprüfung der zu verbrennenden Klärschlämme und Abfälle aus der Papierproduktion auf PFAS-Belastungen. Die Stoffgruppe ist sehr hitzebeständig. Daher empfiehlt das Umweltbundesamt eine Verbrennungstemperatur von 1.300 Grad, die jedoch bei der Anlage in Kehl nicht gegeben ist.

Hier kann die gemeinsame Stellungnahme der BI Umweltschutz Kehl und des BUND-Umweltzentrums Ortenau heruntergeladen werden:

23-05-03-Einwendung-BI-BUND

Beitrags-Navigation

PREVIOUS Previous post: Verbrennung von Klärschlamm, Papier- und Faserabfällen sowie Reststreichmassen geplant
NEXT Next post: Die Blumen des Monats Juni – 2023

Archive

Bild des Monats

Kehler Friedhof Umgestaltung Sept 2023 - Foto Blühendes Kehl

Die BI Umweltschutz Kehl trifft sich am 1. und 3. Dienstag eines Monats um 20 Uhr online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Die Projektgruppe der AG Blühendes Kehl trifft sich unregelmäßig online oder in Präsenz.

Kontakt: .img

Schnellzugriff

  • BI – Datenschutzerklärung
  • BI – Impressum
  • Blühendes Kehl
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Luftqualität
  • Mitmachen
    • Mitarbeit
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • Müllvermeidung
  • Partner
  • reines Wasser
  • Satzung
  • saubere Energie
    • Anti-Atomstrom
    • PV-Anlage
  • Stadt im Grünen
  • Verkehrswende
  • Vorstand
  • Wir über uns
    • Unsere Ziele

Eco Nature WordPress Theme Copyright Bürgerinitiative Umweltschutz Kehl e.V.

Scroll Up